L1-, L2- und L3 Cache: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Im Aufbau|Grund=Dieser Infokasten ist optional}} | {{Im Aufbau|Grund=Dieser Infokasten ist optional}} | ||
− | + | Im einfachen Fall bezieht die CPU Daten und Prozessorbefehle aus dem RAM-Speicher. Da dieser Speicher im Hinblick auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit moderner CPU's jedoch relativ langsam ist, werden die Daten und Daten und Prozessorbefehle in schnellere Caches geladen, welche sich direkt in der CPU befinden. Auch wird von der Prozessorlogik eine Art der Voraussage getroffen, welche Daten und Prozessorbefehle als nächstes kommen werden und hält diese sozusagen auf Vorrat. | |
+ | |||
+ | Diese Cache werden L1-, L2- und L3-Cache genannt. | ||
+ | |||
__FORCETOC__ | __FORCETOC__ | ||
Zeile 8: | Zeile 11: | ||
== L1-Cache, bzw. First-Level-Cache == | == L1-Cache, bzw. First-Level-Cache == | ||
− | + | Dieser Cache ist auf der CPU angesiedelt und in der Regel 16 - 64 kByte groß. Da dieser Prozessor mit dem vollen Prozessortakt arbeitet, kommt es im Idealfall zu keiner Verzögerung durch Wartezyklen. Jeder Core der CPU besitzt seinen eigenen L1-Cache, welcher die häufiger vorkommenden Daten, bzw. Befehle zwischenspeichert und daher weniger auf den RAM-Speicher zugreifen muss. Der Cache wird in zwei Speicherbereiche aufgeteilt: "Data" für Daten und "Instruction" für Prozessorbefehle. | |
== L2-Cache, bzw. Second-Level-Cache == | == L2-Cache, bzw. Second-Level-Cache == | ||
− | + | Auch der L2-Cache ist auf der CPU angesiedelt und dem L1-Caches vorgeschaltet. Im L2-Cache sind Daten und Prozessorbefehle in Blöcken (also zusammen) gespeichert. | |
== L3-Cache, bzw. Third-Level-Cache == | == L3-Cache, bzw. Third-Level-Cache == | ||
− | Der L3-Cache, bzw. Third-Level-Cache war in älteren Prozessorgenerationen | + | Der L3-Cache, bzw. Third-Level-Cache wird von Multi-Core Prozessoren verwendet, um Daten zwischen den Cores auszutauschen. Der L3-Cache war in älteren Prozessorgenerationen extern angesiedelt, mittlerweile befindet sich der Cache aber ebenfalls auf der CPU. |
== Einzelnachweise, Weblinks und Anmerkungen == | == Einzelnachweise, Weblinks und Anmerkungen == | ||
<references/> | <references/> |
Version vom 29. April 2018, 01:21 Uhr
Seite befindet sich im Aufbau | |
---|---|
Begründung: Dieser Infokasten ist optional |
Im einfachen Fall bezieht die CPU Daten und Prozessorbefehle aus dem RAM-Speicher. Da dieser Speicher im Hinblick auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit moderner CPU's jedoch relativ langsam ist, werden die Daten und Daten und Prozessorbefehle in schnellere Caches geladen, welche sich direkt in der CPU befinden. Auch wird von der Prozessorlogik eine Art der Voraussage getroffen, welche Daten und Prozessorbefehle als nächstes kommen werden und hält diese sozusagen auf Vorrat.
Diese Cache werden L1-, L2- und L3-Cache genannt.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
L1-Cache, bzw. First-Level-Cache
Dieser Cache ist auf der CPU angesiedelt und in der Regel 16 - 64 kByte groß. Da dieser Prozessor mit dem vollen Prozessortakt arbeitet, kommt es im Idealfall zu keiner Verzögerung durch Wartezyklen. Jeder Core der CPU besitzt seinen eigenen L1-Cache, welcher die häufiger vorkommenden Daten, bzw. Befehle zwischenspeichert und daher weniger auf den RAM-Speicher zugreifen muss. Der Cache wird in zwei Speicherbereiche aufgeteilt: "Data" für Daten und "Instruction" für Prozessorbefehle.
L2-Cache, bzw. Second-Level-Cache
Auch der L2-Cache ist auf der CPU angesiedelt und dem L1-Caches vorgeschaltet. Im L2-Cache sind Daten und Prozessorbefehle in Blöcken (also zusammen) gespeichert.
L3-Cache, bzw. Third-Level-Cache
Der L3-Cache, bzw. Third-Level-Cache wird von Multi-Core Prozessoren verwendet, um Daten zwischen den Cores auszutauschen. Der L3-Cache war in älteren Prozessorgenerationen extern angesiedelt, mittlerweile befindet sich der Cache aber ebenfalls auf der CPU.